Krieg und Frieden: Minderheiten in Konflikten

Foto: © GfbV

 

Am 24. Februar 2022 hat die russische Armee auf Befehl Wladimir Putins die Ukraine angegriffen.
Seither herrscht Krieg. Menschen kämpfen, fliehen, sterben. Bei Angehörigen von Minderheiten wie den Roma reißen alte Traumata wieder auf. Auch viele Tschetschen*innen sehen sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Immerhin ein wenig Hoffnung könnte es für zukünftige Kinder des Krieges geben, wenn für sie schon jetzt Strategien gegen ihre Ausgrenzung entwickelt würden.


Der Krieg bindet die öffentliche Aufmerksamkeit. Doch in seinem Schatten schwelen weitere Konflikte. Weltweit geraten Angehörige von Minderheiten immer wieder zwischen die Fronten. So ringen etwa die Banyamulenge aktuell in der Demokratischen Republik Kongo um ihre Leben, ein Land namens Biafra soll dieses Mal noch vor seiner Entstehung zerstört werden und Indigene setzen sich in Machtkämpfen zwischen Drogenmafia, korrupten Politiker*innen und Holzfirmen zur Wehr.
Auch diesen Menschen sollte unsere Aufmerksamkeit zuteilwerden – denn internationale Aufmerksamkeit ist oft der einzige Schutz, den Angehörige von Minderheiten haben.

 

Nummer 329

Ausgabe 02/2022

Seiten 60

Preis 4.60 Euro

 

Hier können Sie Leseproben aus der Ausgabe online lesen:

 

 

Editorial

LINA STOTZ, JOHANNE ROKKE ELVEBAKKEN, INGVILL CONSTANZE MOCHMANN, INGER SKJELSBAK, SUNNIVA ÁRJA TOBIASEN und TORUNN L. TRYGGESTAD: Kinder des Krieges müssen mehr als ein Nachtrag sein

KAAN ORHON: Geister aus Grosny

THERESA LUEDTKE: Indigene Selbstverteidigung in Mexiko: Macheten gegen Narcos

 

Titelthema:

  • CAROLINE SIEMS: Stop War! Gemeinsam für den Frieden
  • Roma in der Ukraine: Kyjiv ist mein Zuhause: Interview mit Petro Grygorichenko
  • LINA STOTZ, JOHANNE ROKKE ELVEBAKKEN, INGVILL CONSTANZE MOCHMANN, INGER SKJELSBAK, SUNNIVA ÁRJA TOBIASEN und TORUNN L. TRYGGESTAD: Kinder des Krieges müssen mehr als ein Nachtrag sein
  • TESSA HOFMANN: Aserbaidschans Vertreibungsversuche im Schatten des Ukraine-Krieges
  • KAAN ORHON: Geister aus Grosny
  • YVONNE BANGERT: Militarisierung der Arktis: Flashback in einen neuen Kalten Krieg?
  • Bosnien und Herzegowina: Die rote Linie ist längst überschritten: Interview mit Christian Schwarz-Schilling
  • Christen in Syrien: Sanktionen treffen die Zivilbevölkerung: Interview mit Hanna Ghoneim
  • JOHANNA FISCHOTTER und NADJA GROSSENBACHER: Biafra, IPOB und Nigeria 
  • RON HERZBERG: Die Banyamulenge und die MONUSCO: Freund oder Feind?
  • NADJA GROSSENBACHER und CAROLINE SIEMS: Das Internet als Machtinstrument
  • HANNO SCHEDLER: Taiwans demokratische Erfolgsgeschichte
  • THERESA LUEDTKE: Indigene Selbstverteidigung in Mexiko: Macheten gegen Narcos
  • TABEA GIESECKE: Die Hazara in Afghanistan unter der Gewaltherrschaft der Taliban
  • THERESA LUEDTKE, MAREN THIEL, TIM WEITZEL und FRANZISKA WIEDMANN: Wussten Sie, dass…
  • JOHANNA FISCHOTTER: Seite für Kinder: Krieg in der Ukraine

 

 

Brennpunkte:

  • FADILA MEMISEVIC: Steht ein neuer Krieg in Bosnien und Herzegowina bevor?
  • ELIANE FERNANDES FERREIRA: Die Asháninka kämpfen gegen illegalen Straßenbau und Landraub in Brasilien und Peru
  • CLAUS BIEGERT: Nachruf auf Jimmie Durham

 

Bildnachweis Titel:

Foto: © GfbV
 

 

Bestellen Sie Ihr Exemplar von Krieg und Frieden: Minderheiten in Konflikten für nur 4,60 Euro in unserem Online-Shop!


GfbV-Zeitschrift im Abonnement

Wir würden uns besonders darüber freuen, wenn Sie unsere Zeitschrift regelmäßig lesen möchten: Das Abonnement umfasst sechs Ausgaben im Jahr und kostet inklusive Versand 25 Euro pro Jahr (ermäßigt 20 Euro).

Jetzt Zeitschrift abonnieren oder kostenloses Probeheft anfordern.