01.01.2010

November 2009

30. November 2009

Die Nachrichtenagentur AFP gibt dem Appell der GfbV an die Innenminister des Bundes und der Länder, in Deutschland lebende Flüchtlingskinder und ihre Familien endlich Bleiberecht zu gewähren, Raum in ihrer Berichterstattung über die Beschlüsse der Innenministerkonferenz.

29. November 2009

In der Marburger Neue Zeitungerscheint ein Artikel zur Gründung der GfbV-Regionalgruppe Marburg.

26. November 2009

china-observer.de veröffentlichen die Pressemitteilung der GfbV über die langjährige Diffamierungskampagne gegen uigurische Menschenrechtler durch China. Die Bundesregierung müsse nun handeln, fordert darin GfbV-Referent Ulrich Delius.

25. November 2009

domradio.de, FAZ, Badische Zeitung, Rheinpfalz berichten über den Streit, ob die Präsidentin des Bundes der Vertriebenenen, Erika Steinbach, im Rat der neuen Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" einen Sitz erhalten sollte. Der menschenrechtspolitsche Sprecher der Grünen, Volker Beck, schlägt für den Sitz die GfbV vor.

derwesten.de und Westfalenpost informieren über die Veranstaltung zur Buchvorstellung von "der Eisenvogel fliegt" von Klemens Ludwig, dem früheren Asien-Referenten der GfbV.

Das Göttinger Tageblatt kündigt die Lesung aus "Ihr habt die Gewehre, ich einen Stift" und anschließende Tibet-Diskussion im Gollancz -Haus der GfbV an.

EUWID Neue Energien bringt die Kritik der GfbV an der Ausweitung von Plantagen mit Pflanzen zur Biokraftstofferzeugung. Obwohl die betroffenen Länder oft unter Hungerkatastrophen leiden, würden große Flächen Land zum Anbau von Pflanzen für Kraftstoffe genutzt und dabei zumeist Ureinwohner aus ihren Siedlungsgebieten verdrängt.

24. November 2009

Die Deutsche Presse-Agentur und der Deutsche Depeschendienst informieren über das chinesische Konsulat und seine Mitarbeiter in Deutschland, die verdächtigt werden, die uigurische Gemeinde in München auszuspionieren. Laut GfbV leben in Deutschland 500 bis 600 Uiguren. Die Berichte erscheinen auch auf ad-hoc-news.de, ksta.de, donaublizz.regio-tv-portal.de, aschaffenburg24.de, dernewsticker.de, open-report.de, pr-inside.com, euronews.net, charivari.com, tvaktuell.com, rp-online.de, ngz-online.de, bbv-net.de, sueddeutsche.de, tvaktuell.com, b2b-deutschland.de, br-online.de, pnp.de, welt.de und in Nordbayerischer Kurier, Passauer Neue Presse, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Alt-Neuöttinger Anzeiger, Bayerwald-Bote, Deggendorfer Zeitung, Grafenauer Anzeiger, Rottaler Anzeiger, Vilshofener Anzeiger, Osterhofener Zeitung, Landauer Neue Presse, Burghauser Anzeiger, Plattlinger Zeitung, Südostbayerische Rundschau, Harke, Walsroder Zeitung, Eichsfelder Tageblatt, Alfelder Zeitung, Beobachter, Einbecker Morgenpost, Gandersheimer Kreisblatt, Obermein-Tagblatt

Südwest Presse, Bietigheimer Zeitung, Geislinger Zeitung, Heidenheimer Zeitung, Metzinger-Uracher Volksblatt, NWZ Göppinger Kreisnachrichten, Schwäbisches Tagblatt, Tecknbote, Neckarquelle, Hohenzollersche Zeitung, Reutlinger Nachrichten, Heidenheimer Neue Presse, Alb Bote veröffentlichen ein kritisches Interview mit GfbV-Referent Ulrich Delius über Entwicklungshilfe an Äthiopien.

23. November 2009

Westfälische Nachrichten informiert in einer kurzen Notiz über den Vortrag Meike Meerpohls, die ihre ethnologischen Forschungen im östlichen Zentralafrika während eines Vortragsabends in Münster vorstellte. Eingeladen hatten dazu die GfbV und die Darfur-Hilfe.

20. November 2009

Im Hamburger Abendblatt erscheint eine Meldung, in der die GfbV vor zunehmenden Aktivitäten von Bergbau-Konzernen in traditionellen Gebieten der Samen im Norden Europas warnt. Die indigenen Rentierzüchter würden davon sehr stark beeinträchtigt.

19. November 2009

Die Deutsche Presse-Agentur dpa greift die Kritik der GfbV an der Abschiebung von Flüchtlingskindern auf. Besonders in Anbetracht der Bevölkerungsentwicklung sei dies aus ökonomischer Sicht ein Verlust für Deutschland und eine Verschleuderung menschlichen Kapitals, da Lehrer, Sozialarbeiter, Flüchtlingsräte und viele andere materiell und ideell viel für die Integration der Kinder getan hätten, sagt GfbV-Generalsekretär Tilman Zülch.

bild.de und Westfalen-Blatt, Herforder Kreisblatt, Westfälisches Volksblatt, Versmolder Anzeiger, Lübbecker Kreiszeitung, Löhner Zeitung, Spenger Nachrichten veröffentlichen den dpa-Beitrag.

islam.de berichtet über den verstorbenen serbisch-orthodoxen Pavle I., der, wie die GfbV stark kritisiert, freundschaftliche Beziehungen zu den serbischen Kriegsverbrechern Ratko Mladic und Radovan Karadzic pflegte, die Massenzerstörung von muslimischem Kulturgut, die Ermordung, Vertreibung oder Inhaftierung von bosnischen Muslimen in Internierungslager protestlos mitansah.

Bericht in Neues Deutschland und www.nrw.vvn-bda.de über die Verhängung von Todesurteilen und schweren Haftstrafen für Oppositionelle im Iran. In einem offenen Brief an Frau Merkel berichtet die GfbV von weiteren Todesurteilen für zwölf angeblich militante Kurden.

18. November 2009

Frankfurter Neue Presse, Kreiszeitung Böblinger Bote, Hoechster Kreisblatt, Nassauische Neue Presse, Taunus-Zeitung, Bad Vilbeler Neue Presse, Neu-Isenburger Neue Presse, Usinger Neue Presse, Allgemeine Zeitung, Mainspitze Rüsselsheim, Wiesbadener Tagblatt, Wormser Zeitung, Idsteter Zeitung, Lampertheimer Zeitung, Sobernheimer Anzeiger, Kirner Nachrichten, Aarbote und Bürstädter Zeitung berichten über die Verhaftung der mutmaßlichen Kriegsverbrecher der FDLR in Deutschland mit einem Zitat der GfbV: "Dies ist Deutschlands bislang wichtigster Beitrag zum Ende von Massenmord und Vertreibung im Kongo". Der SWR schickt ein freies Kamerateam ins Göttinger Bundesbüro, um den GfbV-Referenten Ulrich Delius zur dramatischen Situation der Bevölkerung im Kongo zu interviewen.

In einem Artikel in der Rems-Zeitung werden drei Einzelschicksale von Abschiebung bedrohter Familien aus Gmünd/ Mutlangen beschrieben. Die GfbV informiert über die unerträgliche Situation für Roma-Kinder im Kosovo.

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Pur-Magazin erscheinen Interviews mit Oleg Orlov über die Menschenrechtslage in Russland und Tschetschenien und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit in Russland. Erwähnt wird auch sein gerade von der GfbV erhaltener Gollancz-Preis.

Notiz in FAZ über Appell der GfbV an Frau Merkel zur drohenden Hinrichtung von 12 Kurden im Iran.

17. November 2009

Das Göttinger Tageblatt berichtet von der Übergabe des Gollancz-Preises an CIMI und MEMORIAL, beschreibt die Arbeitsschwerpunkte der ausgezeichneten Organisationen und bringt dafür Zitate aus den Reden der Laudatoren.

Auch epo.de informiert über die Verhaftung der FDLR-Führer. Mehrfach wird GfbV-Mitarbeiter Ulrich Delius zitiert auch mit seiner Kritik daran, dass die Polizei im Vorhinein dafür zu wenig getan habe. Delius betont die Wichtigkeit der Festnahme und die Grausamkeit der Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kongo, die die Milizenführer zu verantworten haben.

spiegel.de nennt in einem ausführlicheren Bericht über die Umstände der Verhaftung der beiden der Milizenführer aus Ruanda und die vorhergegangenen Ermittlungen der Bundesanwaltschaft und Polizei das Engagement von Menschenrechtsorganisationen wie der GfbV, die schon lange belastendes Material gegen die mutmaßlichen Kriegsverbrecher sammelten.

dpa, Sueddeutsche Zeitung, Stuttgarter Nachrichten, Backnanger Kreiszeitung, Fellbacher Zeitung, Gäubote, Kornwestheimer Zeitung, Marbacher Zeitung, Mühlacker Tagblatt, Rems-Zeitung, Schondorfer Nachrichten, Sindelfinger Zeitung, Vaihinger Kreiszeitung, Waiblinger Kreiszeitung, Filder-Zeitung, Kreiszeitung Böblinger Bote berichten von der Verhaftung der Milizenführer Ignace M.’s, seit 2001 Präsident der "Forces Démocratiques de Libération du Rwanda" (FDLR) und seines Stellvertreters Straton M.. Beide leben in Deutschland und werden verdächtigt, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord im Kongo begangen oder angeordnet zu haben. Die GfbV begrüßte die Verhaftung als "Deutschlands bislang wichtigsten Beitrag zum Ende von Massenmord und Vertreibung im Kongo", kritisiert aber, dass die Justiz erst so spät reagiert habe. Online außerdem: >spiegel.de, swr.de, mz-web.de, n24.de, naumburger-tageblatt.de, dw.world.de, infranken.de, thurgauerzeitung.ch, tagesanzeiger.ch, nachrichten.t-online.de, stuttgarter-zeitung.de, derbund.ch, bernerzeitung.ch, bazonline.ch, szon.de, fnp.de, stern.de, welt.de, abendblatt.de, berlinerumschau.com

16. November 2009

pressrelations.de berichtet vom Zusammentreffen Oleg Orlovs mit CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe, bei dem es um die Menschenrechtslage in Russland ging. Erwähnt wird auch die Auszeichnung Orlovs und MEMORIALS mit dem Gollancz-Preis der GfbV.

In einer Nachricht über verfolgte Christen in Indien auf oecumene.radiovaticana.org wird die GfbV genannt, die ein Ende der Straflosigkeit fordert. Die Opfer von pogromartigen Ausschreitungen warten noch immer auf die Bestrafung der Täter.

Ein ausführlicher Radiobeitrag für Deutsche Welle über eine drohende Hungerkatastrophe in Äthiopien stützt sich u.a. auf Angaben des GfbV-Mitarbeiters Ulrich Delius über Biosprit-Großplantagen und Blumenanbau zu Lasten der Nahrungsmittelproduktion.

15. November 2009

waynakh.com berichtet auf englisch und türkisch über die GfbV, den Gollancz-Preis und dessen diesjährige Preisträger sowie den Ablauf der feierlichen Übergabe.

Die Deutsche Presse-Agentur dpa bietet Zeitungen und Rundfunkstationen eine längere Meldung über die Gollancz-Preisverleihung und die GfbV-Jahreshauptversammlung an. Auf social-times.de erscheint eine Nachricht über die Verleihung des Gollancz-Preises der GfbV und die Preisträger.

derstandard.at macht das Schicksal einer tschetschenischen Familie zum Thema, die nach drei Jahren in der Schweiz nach Polen abgeschoben wurde. Dort ist ihre Lage sehr schwierig, wie auch die GfbV bestätigt.

14. November 2009

Auf alertaparacatu.blogspot.com erscheint ein Eintrag einer Privatperson auf Portugiesisch über die Verleihung der Gollancz Preises mit Informationen zur GfbV und den Preisträgern.

hna.de berichtet über die Verleihung des Gollancz-Preises der GfbV an CIMI und MEMORIAL.

Deutschlandradio strahlt eine Radioreportage über eine zunehmende Christenverfolgung weltweit aus. Erwähnt wird die GfbV, die schon vor zwei Jahren vor der Verfolgung von Christen im Irak warnte.

13. November 2009

Das Göttinger Tageblatt teilt mit, dass sich der MEMORIAL-Vorsitzende Oleg Orlov kurz bevor ihm in Göttingen der Gollancz Preis verliehen werden wird, noch in einem strafrechtlichen Prozess wegen Verleumdung verantworten muss. Außerdem wird über die JHV und die Verleihung des Gollanzc-Preises informiert.

Auch die Westfälischen Nachrichten widmen der Auszeichnung von CIMI und MEMORIAL mit dem Gollancz-Preises der GfbV einen Beitrag. hro.org (russ.), svobodanews.ru (russ.), gazeta.ru (russ.) und news.v2.bgnes.com (bulg.) berichten ebenfalls.

Main-Echo schildert den Benefizflohmarkt von Andreas Sickenberger in Aschaffenburg, dessen Erlöse an Naturschutz- oder Menschenrechtsorganisationen gespendet werden, so auch an die GfbV.

12. November 2009

Eine Notiz in Münstersche Zeitung informiert über die Verleihung des Gollancz-Preises der GfbV an CIMI und MEMORIAL.

cimi.org.br geben auf ihrer Homepage an, den Gollancz-Preis der GfbV, der ihnen wegen ihres Engagements für die Rechte der indigenen Bevölkerung Brasiliens verliehen wird, anzunehmen. Berichtet wird auch, dass MEMORIAL ebenfalls ausgezeichnet wird.

Auf bauorden.de erscheint ein Artikel über die Auszeichnung der russischen Menschenrechtsorganisation MEMORIAL mit dem Sacharow- und dem Gollancz-Preises. Der GfbV-Generalsekretär Tilman Zuelch hofft, dass die russischen Menschenrechtler dadurch etwas besser geschützt sind.

schattenblick.de berichtet von den Vorhaben der GfbV, Politiker und Regierungen durch öffentlichkeitswirksame Kampagnen zu größerer Beachtung der Menschenrechte und Minderheitenschutz zu bewegen. Auch die Verleihung des Gollancz-Preises durch die GfbV an den brasilianischen Indianermissionsrat CIMI und die russische Menschenrechtsorganisation MEMORIAL sind Thema.

goest.de informiert über die Verleihung des Gollanz-Preises der GfbV am Wochenende mit Erläuterungen zu der Auszeichnung, der GfbV-Jahreshauptversammlung sowie Informationen zu den Preisträgern.

11. November 2009

epo.de und EUWID Neue Energien greifen die GfbV-Mitteilung über die Bedrohung indigener Völker in Asien, Afrika und Südamerika durch Plantagen für Bio-Kraftstoffe und Blumenanbau auf. Dadurch entstehen ernst zu nehmende Engpässe in der Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung, warnt GfbV-Referent Ulrich Delius.

09. November 2009

Die Neuburger Rundschau informiert über Workshops des Weltladen, deren Erlöse in verschiedene Projekte fließen. Auch die GfbV wird bedacht.

06. November 2009

Das Göttinger Tageblatt berichtet ausführlich von der Vergabe des Victor-Gollancz-Preises der GfbV.

05. November 2009

In der Westdeutschen Allgemeinen wird das Schicksal einer nach Georgien abgeschobenen yesidischen Familie geschildert. Elf Jahre lebte sie in Deutschland. In einem Informationskasten sind Angaben der GfbV über die Lebensbedingungen und Situation der Yesiden in Georgien zu finden.

04. November 2009

Westphälische Nachrichten kündigen eine Informationsveranstaltung zu den Menschenrechten in China an, die die GfbV-Regionalgruppe Münster initiiert hat.

In einem Bericht der Hannoverschen Allgemeine über die Übergabe des Integrationspreises durch Landesinnenminister Uwe Schünemann wird kurz der Protest der GfbV gegen die Asylpolitik Niedersachsens erwähnt.

03. November 2009

In Westphälische Nachrichten erscheint eine kurze Ankündigung der Veranstaltung "Esst Kamelfleisch", Initiatoren sind die Darfur-Hilfe und die GfbV-Regionalgruppe Münster.